
"Bakewell-Tarte" was ist denn das überhaupt? Die Frage stellte ich mir
als ich mein neues Backbuch "Vegane Cupcakes, Cakes & Cookies - von
Mellissa Morgan" in den Händen hielt^^
Für viele Briten ist damit die traditionelle Puddingspeise auf
Blätterteig gemeint, die der Legende nach vor langer Zeit in der Stadt
Bakewell in der englischen Grafschaft Derbyshire erfunden wurde. Andere
verstehen darunter ein Törtchen aus Fondant und Glasur, gekrönt von 1
glasierten Kirsche.
Die Variante, welche ich ausprobiert habe ist eine Bakewell-Variante aus
Mandelbiskuit mit einem großem Klecks Himbeerkonfitüre, versteckt unter
einer dicken Schicht Mandel-Buttercreme :o)
Konnte ich euch etwas Appetit machen? Hier kommt nämlich nun das Rezept...
Das braucht ihr für 12 Cupcakes:
Der Teig
200 ml Sojamilch
20 ml Apfelessig
180 g Mehl mit 2 TL Backpulver vermischt
20 g gemahlene Mandeln
200 g Zucker
1/4 TL Salz
1/4 TL Backsoda (Natron)
1/4 TL Backpulver
80 ml helles Rapsöl
eine kleine Ampulle Vanilleextrakt (z.B. von Dr. Oetker)
ein paar Tropfen Mandelextrakt
Das Topping
75 g rein pflanzliche Margarine
75 g festes Pflanzenfett (z.B. Kokosfett)
ein paar Tropfen Vanilleextrakt
ca. 300 g Puderzucker (Zugabe je nach Geschmack und Konsistenz)Soja- oder Reismilch für die Konsistenz
Die Dekoration
Himbeerkonfitüre
Mandelflocken
frische Kirschen
Und so funktioniert es:
Backofen auf 180 °C (Ober-, Unterhitze) vorheizen und das Muffinblech mit Förmchen auskleiden.
1. Sojamilch und Apfelessig vermengen. 10 Minuten zur Seite stellen.
2. In einer großen Schüssel Mehl, Mandeln, Zucker, Salz, Backsoda
(Natron) und Backpulver von Hand verrühren, bis alle Zutaten vollständig
vermengt sind.
3. Sojamilchmischung, Öl, Vanille- und Mandelextrakt hinzufügen und mit einem Metalllöffel
alles in ca. 10 Sekunden schnell verrühren, bis sich die Zutaten gerade
eben zusammenfügen und der Teig noch etwas klumpig ist. Bloß keinen
Mixer verwenden - die Zutaten verbinden sich zu schnell und der Teig
wird dicht statt luftig.
Gut zu wissen: Sobald die feuchte Mischung auf die trockene trifft,
darf nicht mehr gezögert werden. Das Backpulver fängt nämlich in der
Sekunde an zu arbeiten, in der es mit Flüssigkeit in Kontakt kommt, also
lasst die Teigmischung nicht herumstehen. Der Gehvorgang soll im Ofen
beginnen und nicht während die Rührschüssel auf der Arbeitsfläche steht.
Bei der traditionellen Bäckerei ist das kein sehr großes Problem, da
das Ei einiges toleriert, aber beim veganen Backen ist das Ergebnis
schnell eine klebrige, zähe Masse.
4. Schüssel leicht auf die Arbeitsfläche klopfen, damit die
Backtriebmittel nicht zu früh zu wirken beginnen - man sieht die
Luftblasen aufspringen.
5. Die Backmischung gleichmäßig auf die Muffinförmchen verteilen und das
gefüllte Muffinblech ebenfalls leicht auf die Arbeitsfläche klopfen,
wodurch wiederum die Blasen aufspringen.
Das Topping
Mit dem elektrischen Mixer Margarine, Pflanzenfett (Kokosfett) und
Vanilleextrakt cremig rühren (ca. 30 Sekunden). Den Puderzucker
hinzufügen und mit etwas Sojamilch oder Reismilch zu einer spritzfesten
Konsistenz verrühren. Am Schluss gebt ihr noch ein paar Tropfen
Mandelextrakt zum Topping hinzu (nicht zu viel verwenden, kann schnell
bitter schmecken)
Die Dekoration
Einen großen Klecks Konfitüre auf jedem Cupcake verteilen und das
Mandel-Butter-Creme-Topping auf den Cupcake spritzen. Mit den
Mandelflocken dekorieren und mit einer frischen Kirsche krönen. Ich habe
am Schluss noch etwas Kirschsaft über das Topping geträufelt.
Was ihr euch beim veganen Backen wirklich unbedingt merken müsst ist,
dass auf keinen Fall die Backtriebmittel aktiv werden dürfen bevor der
Teig im Ofen ist. Man muss die Luftblasen aus dem Teig bringen, indem
man die Schale leicht auf die Arbeitsplatte klopft. Wir wollen doch alle
einen luftigen und fluffigen Teig haben, nicht wahr?
Und nun rein in die Küche und nicht vergessen - immer schön den Teig klopfen :o)
Liebe Grüße
Eure Cupcakefee Janine ;o)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen