
Heute kommt Farbe ins Spiel. Es gab eine Zeit, da sprach jeder Zweite
von "red velvet" Cupcakes, "red velvet" Torten und, und, und. Ich
stellte mir immer etwas total spektakuläres und aufwendig Gebackenes
vor. Die Ernüchterung war jedoch groß, denn es handelte sich lediglich
um einen mit Lebensmittelfarbe, rot eingefärbten Teig. Trotzdem
entschloss ich mich dazu, diese Kreation einmal auszuprobieren, um sagen
zu können, dass ich auch mal RED VELVET Cupcakes gebacken habe^^ Wem
die Farbe zu krass oder zu künstlich ist, sollte an dieser Stelle bitte
nicht weg klicken. Weiter unten im Post findet ihr noch ein Bild, dass
die Cupcakes im natürlichen Zustand zeigt :o) Das Rezept ist einfach nur
der Wahnsinn. Der fruchtige Teig mit dem etwas herben Topping, bildet
einfach die perfekte Kombination. Nun wünsche ich euch viel Spaß mit dem
Rezept und gutes Gelingen...
Das braucht ihr für 12 - 14 Cupcakes
Der Teig:
1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht 350 g)
300 g Weizenmehl
3 gestrichene TL Backpulver
1 Pck. Karamell Puddingpulver (z.B. von Dr. Oetker)
125 g weiche Butter oder Margarine
180 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Pr. Salz
2 Eier
100 ml Milch
Das Topping:
100 g Butter
100 g Frischkäse
2 EL Kakaopulver
Puderzucker nach Geschmack
Espressopulver nach Geschmack (z.B. 1-2 TL)
Speisestärke um das Topping zu festigen
Und so funktioniert es
Backofen auf 160° C (Umluft) vorheizen und das Blech mit Papierförmchen ausstatten
1. Lasst die Sauerkirschen in einem Sieb abtropfen. Den Saft könnt ihr anderweitig verwenden, vielleicht für einen Smothie?
2. Vermischt das Mehl, Backpulver und Puddingpulver in einer Schüssel miteinander.
3. Die Butter kurz cremig aufschlagen und anschließend Zucker,
Vanillezucker, Eier und Salz nacheinander dazu geben. Rührt die Masse
anschließend etwa 5 Minuten durch bis alles schön cremig und fluffig ist
:o)
4. Gebt die trockenen Zutaten im Wechsel mit der Milch zur Creme dazu und verrührt alles zu einer homogenen Masse.
5. Am Ende werden die Sauerkirschen locker untergehoben. Verwendet dafür einen Gummischaber oder einen Holzlöffel.
6. Befüllt die Förmchen gleichmäßig mit dem Teig. Für die Portionierung verwende ich ganz gerne einen Eisportionierer.
7. Lasst die Cupcakes etwa 15 - 20 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe
überprüft ihr ob die Cupcakes fertig sind :o) Es sollte kein Teig mehr
am Stäbchen kleben bleiben. Nehmt die Cupcakes nach dem Backen am besten
gleich aus dem Blech, denn sie fangen dort sofort an zu schwitzen.
Das Topping:
8. Gebt alle Zutaten in eine Schüssel und rührt diese glatt. Wenn das
Topping nicht fest genug ist, dann gebt Speisestärke dazu. Das ist
wirklich das beste Mittel, das ich gefunden habe um das Topping auf die
optimale Festigkeit zu bringen.
Ich habe das Topping mit einer Städter Spritztülle aufgetragen (16 mm)

![]() |
Cupcakes ohne Lebensmittelfarbe |
Heute hatte ich meinen Ausstand bei Bosch in der Logistikabteilung, denn
ich habe 1 Jahr als Werksstudentin dort gearbeitet und am Freitag
beginnt nun mein Pflichtpraktikum, welches ich ebenfalls bei Bosch im
Human Ressource machen werde. Zum besagten Anlass hab ich die
Sauerkirsch Cupcakes (ohne Lebensmittelfarbe) und kleine Zitronen
Cupcakes gebacken. Ich habe mich so sehr über die positive Resonanz
gefreut und würde mich daher freuen, wenn ihr mir ebenfalls Bescheid
gebt wie ihr sie findet (falls ihr die Cupcakes nachbacken sollte)
Nun wünsche ich euch noch einen wunderschönen Abend :o)
Eure Janine <3
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen